![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
photoMEETING »Extrablatt« |
![]() |
Stefan Seip |
![]() |
Vortrag »Faszination Astrofotografie« 10. November 2023 • 11.32 Uhr Im Rahmen der Hausmesse der Firma PhotoUniversal/Fernrohrland →photouniversal.de/hausmesse werde ich am Sa, 11. November 2023 um 15:00 Uhr einen etwa einstündigen Vortrag halten: »Faszination Astrofotografie« Ich freue mich auf Dein/Ihr Kommen! ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv Neu von Stefan Seip: ![]() |
![]() |
Vortrag und Bücherverkauf 14. Oktober 2023 • 16.17 Uhr Der »14. CCD-Workshop« im Stuttgarter Planetarium findet statt vom 27. bis 29. Oktober 2023 (https://sternwarte.de/ccd-workshop). Ich werde am So, 29. Oktober 2023 um 14:00 Uhr einen etwa einstündigen Vortrag halten: »Der Traum vom perfekten Objektiv« und dann auch mein brandneues Buch »Astrofotografie ganz einfach« anbieten (auf Wunsch signiert). Man sieht sich! ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Make America Total Again! 2. Oktober 2023 • 22.37 Uhr Nach →2017 erlebt die USA im April 2024 schon wieder eine »Totale Sonnenfinsternis«. Es ist meine feste Überzeugung, dass jeder Mensch auf dieser Welt zumindest eine totale Sonnenfinsternis in seinem Leben gesehen haben sollte! Wenn der dunkle Neumond die Sonne vollständig bedeckt, es am helllichten Tag dunkel wird und die Sterne auftauchen, bleibt kein Auge trocken. Ein höchst emotionales Erlebnis, welches garantiert tief unter die Gänsehaut geht. ![]() ![]() Nur während des Höhepunkts einer totalen Sonnenfinsternis wird die Sonnenatmosphäre, die strahlige »Korona« sichtbar. Am 8. April 2024 bedeckt der Neumond die Sonne in Texas für ganze vier Minuten vollständig! Zeit genug, um das Ereignis visuell und fotografisch in allen Facetten auszukosten! Die Langfrist-Wetterprognosen versprechen eine hohe Wahrscheinlichkeit für klare Sicht. Totalitätsdauer und Wetteraussichten ergeben eine ausgezeichnete Chance, das beeindruckenste aller Himmelsphänomene zu erleben und zu fotografieren! Totale Sonnenfinsternis in den USA Mit fotografischer Betreuung durch Stefan Seip 1. - 15. April 2024 →LINK zum Blog der Reise mit Infos und Anmeldung →LINK zum Erlebnisbericht meiner ersten totalen Sonnenfinsternis 1999 (PDF-Format) |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Vortrag und Bücherverkauf 28. September 2023 • 11.29 Uhr Die Astronomie Börse Kreuznach am Sa, 30. September 2023 (https://www.astro-boerse-kreuznach.de) ist eine gute Gelegenheit zum Fachsimpeln: Zum Beispiel über Objektive, Astrofotografie und Fotoreisen mit astrofotografischem Schwerpunkt. Ich werde auf dem Stand von Wittmann Travel (https://wittmann-travel.de) vertreten sein und dort auch mein brandneues Buch 'Astrofotografie ganz einfach' anbieten (auf Wunsch signiert). Zudem halte ich um 11.00 Uhr den Vortrag 'Der Traum vom perfekten Objektiv'. Man sieht sich! ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Schwäbische Toskana 26. August 2023 • 19.36 Uhr Nordwestrand der Schwäbischen Alb: Blick auf Burg Hohenneuffen von der Burg Teck. ![]() Aufgenommen am 25. August 2023. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
5,3 Millionen Tonnen leichter 19. August 2023 • 13.55 Uhr Unsere Sonne verliert Masse: - 4,3 Millionen Tonnen durch die Umwandlung von Masse in Energie (nach Einstein e=m⋅c²) - Weitere eine Million Tonnen durch die Abstrahlung von Teilchen (»Sonnenwind«) - PRO SEKUNDE! - Seit 4,5 Milliarden Jahren! ![]() Chromosphäre der Sonne am 19. August 2023 um 12.43 Uhr MESZ. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Nur 1,8 Prozent 18. August 2023 • 12.22 Uhr Vor wenigen Tagen, am 13. August, stand der Planet Venus in »Unterer Konjunktion«. So bezeichnet man die Position, wenn Venus quasi zwischen Sonne und Erde steht. Die Phase ist dann »Neuvenus«, in Analogie zum Neumond. Sie wurde damit vom Abend- zum Morgenstern. Heute habe ich sie am Taghimmel in der Nähe der Sonne fotografieren können. Erst 1,8 % ihrer sichtbaren Oberfläche sind von der Sonne beschienen: ![]() Venus am 18. August 2023 um 11.00 Uhr MESZ. Aus einem Video mit 30 Tausend Einzelbildern verwendete ich die 2000 besten, um sie zu diesem Endprodukt zu überlagern. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Astrofotografie ganz einfach 15. Juli 2023 • 14.58 Uhr Das ist der Titel meines neusten Buches, soeben erschienen! ![]() Es richtet sich an Einsteiger und berücksichtigt klassische Fotokameras und Fotohandys. Herausgeber: Kosmos Verlag, Stuttgart Foto- und Textautor: Stefan Seip Erstausgabe: Juli 2023 Sprache: Deutsch Gebunden, 160 Seiten ISBN-10: 3440171485 ISBN-13: 978-3440171486 Abmessungen: 17,2 x 24,1 cm Preis: EUR 20,00 Das Buch kann nicht über den Autor bezogen werden. Es ist in jeder Buchhandlung und im einschlägigen Onlinehandel erhältlich. →HIER klicken für Link zu Amazon. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Immer wieder gerne: Prag 16. Juni 2023 • 13.17 Uhr Mein fotografischer Kreativ-Lehrgang in Prag ist zu Ende, der Blog dazu inzwischen fertiggestellt: →HIER klicken, um den Prag-Blog aufzurufen. ![]() Prager Dom im Gegenlicht. Im kommenden Jahr findet der fotografische Kreativlehrgang in Köln statt: KÖLN: Is et wie et es? Fotografischer Kreativ-Lehrgang mit Stefan Seip vom 30. Mai - 2. Juni 2024 →HIER klicken für Infos und unverbindliche, kostenlose Voranmeldung. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Zwischen Himmel und Erde 5. Juni 2023 • 11.17 Uhr ![]() Langkofel (3181m), gesehen von der Seiser Alm. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Ring am Himmel 30. Mai 2023 • 15.03 Uhr Wer hin und wieder zur Sonne schaut, kann bei hoher Schleierbewölkung einen solchen Ring mit einem Radius von 22 Grad sehen. Er gehört zu den häufigsten →Haloerscheinungen: ![]() Sonnenhalo am 30. Mai 2023 über Wolkenstein. Links die Sellagruppe (bis 3151m), rechts der Langkofel (3181m). |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Kosmische Katastrophe 25. Mai 2023 • 0.44 Uhr Am 19. Mai 2023 entdeckte der Amateurastronom Koichi Itagaki eine Supernova in der Spiralgalaxie M101. Mit anderen Worten: Ein Stern in ca. 21 Millionen Lichtjahren Entfernung ist explodiert. Trotz der gigantisch großen Distanz ist die Supernova in vergleichsweise kleinen Fernrohren zu sehen. Mir blieb heute wetterbedingt nur ein sehr kleines Zeitfenster, um wenigstens einen fotografischen Nachweis zu erhaschen: ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Man in Black 24. Mai 2023 • 16.38 Uhr Im Rahmen eines abgeschlossenen Buchprojekts war es nach 2018 wieder an der Zeit, ein neues Pressefoto von mir zu erstellen: ![]() That's me in 2023. Das neue Buch erscheint im Handel am 20. Juli 2023 und trägt den Titel »Astrofotografie ganz einfach«. →Link zum Verlag |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Botanischer Hochadel 22. Mai 2023 • 11.12 Uhr Am Wochenende hat es mich mit dem Smartphone zu meinen Orchideen gezogen: ![]() Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes). ![]() ![]() Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes). ![]() ![]() Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera). ![]() ![]() Helm-Knabenkraut (Orchis militaris). ![]() ![]() Helm-Knabenkraut (Orchis militaris). ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Flammenwerfer 22. Mai 2023 • 11.01 Uhr Heute hat es sich gelohnt, einen Blick auf die Sonne zu werfen. Eine riesige, über 176 Tausend Kilometer lange Protuberanz war zu sehen. Man müsste 14 Erdkugeln aneinanderreihen, um eine gleich lange Strecke zu bilden: ![]() Sonne am 22. Mai 2023 um 9.22 Uhr MESZ. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Film is not dead! 18. Mai 2023 • 0.49 Uhr Das Fotografieren auf analogen Film hat seine eigenen, besonderen Reize. Lerne sie (wieder) kennen im Rahmen eines Workshops. Eine Kamera dazu kannst Du bei Bedarf ausleihen: ![]() Mit maximal 4 Teilnehmenden ist diese Veranstaltung ausgebucht! Bei Interesse schnell anmelden: www.gowiththepro.de |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
H(andy)-Alpha 15. Mai 2023 • 16.52 Uhr Allerhand los auf der Sonne! Heute hielt ich mal mein Smartphone ans Okular meines Teleskops, welches mit einem H-Alpha-Filter zur Darstellung der Chromosphäre bestückt war: ![]() Sonne am 15. Mai 2023 um 10.50 Uhr MESZ. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Archimedes, Aristillus und Autolycus 30. April 2023 • 10.37 Uhr Vorgestern konnte man eine meiner Lieblingsregionen auf dem Mond besonders gut beobachten. Ein Grund, mal das Smartphone hinter das Teleskop zu halten: ![]() Schönes Krater-Dreieck aus Archimedes, Aristillus und Autolycus. Oben links der Krater Plato. Das Gebirge oben sind die Mond-Alpen mit dem auffälligen »Alpenquertal«. Das Gebirge unten rechts ist der Mond-Kaukasus. Der kleinste Krater des Dreiecks, Autolycus, hat 39 Kilometer Durchmesser. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Konservierter Frühling 20. April 2023 • 3.03 Uhr Einen Vorteil haben die tiefen Temperaturen: Die Zeit der Frühblüher wird verlängert. ![]() Busch-Windröschen (Anemone nemorosa). ![]() Hohe Schlüsselblume (Primula elatior). ![]() Birkenwäldchen. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Leiser Abschied... 10. April 2023 • 11.31 Uhr ... am Abendhimmel vom schönsten Wintersternbild, dem Orion: ![]() Untergehender Orion mit Sirius am 9. April 2023 über dem Pfaffensee bei Stuttgart. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Foto.Intensiv.Woche 3. April 2023 • 0.27 Uhr ![]() Lust auf eine Woche in der Normandie mit fotografischem Rahmenprogramm in einer Kleingruppe? Noch gibt es kein detailliertes Programm. Aber bald! Alle aktuellen Infos gibt es auf einem eigens dafür kreierten Blog: →www.photomeeting.de/france2023. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Wenn die Sonne Feuer spuckt 3. April 2023 • 0.21 Uhr Eine mächtige Protuberanz am Sonnenrand veranlasste mich, den Auslöser zu drücken: ![]() Chromosphäre der Sonne am 31. März 2023 um 14.43 Uhr MESZ. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Handy-Mond 1. April 2023 • 14.16 Uhr Gestern Abend hielt ich mein Smartphone an das Okular meines kleinen Fernrohrs, um den Mond aufzunehmen, der sich in einer der seltenen Wolkenlücken kurz zeigte: ![]() Zunehmender Dreiviertelmond am 1. April 2023 um 1.41 Uhr MESZ. ![]() ![]() Ausschnitt aus der obigen Aufnahme, um die Bildqualität deutlich zu machen. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Frühblüher-Potpourri 29. März 2023 • 22.13 Uhr Alle Fotos wurden mit einem Smartphone aufgenommen: ![]() Feld-Hainsimse (Luzula campestris). ![]() ![]() Echte Schlüsselblume (Primula veris). ![]() ![]() Gänseblümchen (Bellis perennis). ![]() ![]() Kleines Immergrün (Vinca minor). ![]() ![]() Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium). ![]() ![]() Kirsche (Prunus spec.). ![]() ![]() Huflattich (Tussilago farfara). ![]() ![]() Behaartes Veilchen (Viola hirta). ![]() ![]() Scharbockskraut (Ficaria verna). ![]() ![]() Busch-Windröschen (Anemone nemorosa). ![]() ![]() Hohe Schlüsselblume (Primula elatior). ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Tag = Nacht 20. März 2023 • 12.44 Uhr Heute ist auf der ganzen Erde der Tag gleich lang wie die Nacht. Eine Ausnahme sind nur die beiden Erdpole. Die Sonne steht am Äquator zur Mittagszeit exakt im Zenit. Danach wechselt sie von der Süd- auf die Nordhalbkugel. Astronomisch gesehen ist das der Frühlingsbeginn auf der Nordhalbkugel der Erde, der Herbstbeginn auf der Südhalbkugel. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Außergewöhnlich 20. März 2023 • 11.39 Uhr Eine in vielerlei Hinsicht außergewöhnliche Reise nach Island liegt hinter mir. Eine Reise, die man nicht kaufen kann, sondern nur mit enorm viel Glück erlebt: ![]() Außergewöhnlich imposantes Nordlicht in Stykkishólmur am 15. März 2023 um 22.01 Uhr Ortszeit. →Hier klicken, um den Reiseblog zu besuchen. Es lohnt sich. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Studiosus Reisebegleiter 16. März 2023 • 17.29 Uhr Studiosus ist ein renommierter Anbieter von hochwertigen Studien- und Eventreisen. Wer begleitet manche dieser Reisen in Ergänzung zur Reiseleitung? ![]() Dazu ist ein Artikel im Studiosus-Online-Magazin erschienen, der durch einen →Klick hier abrufbar ist. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Schlag auf Schlag auf Schlag 10. März 2023 • 11.29 Uhr Noch ist die Wäsche nicht trocken, darf ich sie schon bald wieder in den Koffer packen. Am Sonntag mache ich mich - zusammen mit 15 Reisegästen - auf den Weg nach Island: →Hier klicken, um zum tagesaktuellen Reiseblog zu wechseln. Auch einen Kommentar kann man dort hinterlassen. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Schlag auf Schlag 3. März 2023 • 17.18 Uhr Kaum ist die Wäsche trocken, darf ich sie wieder in den Koffer packen. Morgen mache ich mich - zusammen mit 25 Reisegästen - auf den Weg nach Norwegen: →Hier klicken, um zum tagesaktuellen Reiseblog zu wechseln. Auch einen Kommentar kann man dort hinterlassen. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Techtelmechtel 1. März 2023 • 20.26 Uhr Was passiert, wenn Jupiter, der mächtige und starke, oberste aller Götter, mit Venus zusammentrifft, der Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit? Bevor ich es herausfinden konnte, verschwanden die beiden hinter den Bäumen. Es bleibt das vielleicht schönste Rendezvous seit der letzten Renovierung von Schloss Solitude. ![]() Die beiden Planeten Venus und Jupiter über dem Schloss Solitude bei Stuttgart. 1. März 2023, 18.58 Uhr MEZ. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Polarlichtsaison 2023 18. Februar 2023 • 13.44 Uhr Der Beginn meiner Polarlichtsaison 2023, der Beginn meines Reisejahres 2023 steht unmittelbar bevor. Schon am kommenden Montag (20. Februar) begleite ich eine Fotoreisegruppe nach Finnisch-Lappland. Eine Woche lang werden wir dort den »Magischen Himmelslichtern« nachstellen. →Hier klicken, um den tagesaktuellen Reiseblog zu besuchen. Auch einen Kommentar kann man dort hinterlassen. ![]() Ob wir so viel Beobachterglück haben wie →2015, wird sich zeigen. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Das Ende... 16. Februar 2023 • 16.31 Uhr ... einer tagelangen Schönwetterphase musste ich nutzen und mein Teleskop noch einmal auf die Sonne richten. Eine sehr ruhige Luft belohnte meine Bemühungen mit einem scharfen Foto: ![]() Chromosphäre der Sonne am 16. Februar 2023 um 12.31 Uhr MEZ. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
VENUS meets NETPUNE 16. Februar 2023 • 15.37 Uhr Gestern (15. Februar) ist die Venus an Neptun vorbeigezogen. Um 19.00 Uhr MEZ betrug der Abstand der beiden gerade noch 16,5 Bogenminuten, das entspricht etwa einem halben Vollmonddurchmesser. Venus ist der hellste Planet am Himmel, Neptun der dunkelste, er wurde erst im Jahre 1846 entdeckt. Am Himmel leuchtet die Venus dreißigmal heller! Die Annäherung fand natürlich nur scheinbar statt. Venus war zum Zeitpunkt der Aufnahme 225 Millionen Kilometer entfernt, Neptun 4,6 Milliarden Kilometer! ![]() Die Strahlen der Venus wurden von der Blende des Fotoobjektivs, der »Hof« durch Zirruswolken erzeugt. ![]() Gleiches Foto, Neptun eingekringelt. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Fotografische Intensivkurse 12. Februar 2023 • 16.20 Uhr Auf einer neuen Webseite werde ich ab heute fotografische Intensivkurse zu ausgesuchten Themen anbieten: www.gowiththepro.de ![]() Das erste Angebot ist ein Individual-/Intensiv-Training mit dem Titel »Kreative Makrofotografie - Frühlingsblüte 2023«. Es ist auf 2 Teilnehmende beschränkt. Bei Interesse schnell anmelden! ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen Go! with the Pro bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Unglaublich, ... 11. Februar 2023 • 1.44 Uhr ...aber wahr: Der Seidelbast (Daphne mezereum) hat schon am 9. Februar seine ersten Blütchen geöffnet! ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Showdown 6. Februar 2023 • 16.39 Uhr Das Wetter war nicht sehr kooperativ bei der Beobachtung des »Neandertaler-Kometen«. So wurde er getauft, denn seine letzte Sichtbarkeit am irdischen Himmel fand vor etwa 50 Tausend Jahren statt, als die Neandertaler noch lebten und ihn vielleicht gesehen haben. Nur der Abend des 29. Januar war wolkenlos, allerdings störte das helle Licht des Mondes die Sichtbarkeit. Hier mein Resultat: ![]() Komet C/2022 E3 (ZTF) am 29. Januar 2023. In den kommenden Tagen entfernt er sich rasch von der Erde und wird immer lichtschwächer. ![]() Sven Plöger verwendete mein aktuelles Kometenfoto im rbb, NDR, SWR BW, SWR RP und WDR Aktuelle Stunde am 1. Februar 2023 kurz vor 20 Uhr. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
TV-Komet 31. Januar 2023 • 22.39 Uhr Die größte Annäherung des Kometen C/2022 E3 an die Erde steht unmittelbar bevor. Sven Plöger hat das zum Anlass genommen, in der Sendung »WDR aktuell« (31.01.23, ca. 22.10 Uhr im WDR) über die Chancen zu berichten, ihn ohne störende Wolken auch sehen zu können: ![]() Verwendet wurde mein Kometenfoto vom 19. Januar 2023. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
26 Jahre »photoMEETING« 1. Februar 2023 • 0.06 Uhr Die Geburtsstunde meiner »photoMEETING«-Webseite reicht zurück bis in eine Zeit, in der das »World Wide Web« noch übersichtlich und die Digitalphotographie noch nicht marktreif war. Heute vor 26 Jahren ging's los: ![]() photoMEETING-Startseite am 1. Februar 1997. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Square study 29. Januar 2023 • 12.13 Uhr ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Manchmal ist wenig genug 27. Januar 2023 • 13.08 Uhr Dieses »Objekt« nutzte ich für eine bildgestalterische Studie im Quadrat: ![]() Wer hat eine Idee, was das ist? Tipp: Es ist kein Kunstwerk. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Abgebäumt 25. Januar 2023 • 16.01 Uhr ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Komet im Anflug 23. Januar 2023 • 12.42 Uhr Ende Januar 2023 wird ein Komet so hell werden, das man ihn mit den bloßen Augen erkennen kann. Schon jetzt ist er im Fernglas zu sehen: ![]() Komet C/2022 E3 (ZTF) am 19. Januar 2023 um 6.05 Uhr MEZ. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Kein unbefleckter (TV-)Empfang 19. Januar 2023 • 23.59 Uhr Die außergewöhnlich hohe Aktivität der Sonne lässt nicht nach. Im Gegenteil: Der Fleck mit der Nummer 3190 hat nochmal zugelegt und stand heute fast in der Mitte der Sonne. Nach meiner Messung hat er mehr als den fünffachen Durchmesser der Erde! Sogar mit einer SoFi-Brille ohne Vergrößerung ist er zu erkennen. Sven Plöger hat im »Wetter nach den tagesthemen« (19.01.23, ca. 23.45 Uhr in der ARD) darüber berichtet: ![]() ![]() ![]() Photosphäre der Sonne am 19. Januar 2023 um 12.41 MEZ. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Ikarus 15. Januar 2023 • 15.30 Uhr Als die Wolkendecke endlich abzog und die Sonne sich blicken ließ, konnte ich nicht widerstehen, weil es derzeit extrem viele Sonnenflecken gibt. Ein Pilot belohnte meinen Einsatz: ![]() Photosphäre der Sonne am 15. Januar 2023 um 14.55 MEZ (Seeing war wiederum hundsmiserabel). |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Januarsonne 13. Januar 2023 • 20.43 Uhr Nach wie vor ist die Sonne sehr aktiv. Eine Wolkenlücke erlaubte mir heute einen Schnappschuss: ![]() Chromosphäre der Sonne am 13. Januar 2023 um 14.06 MEZ (Seeing war miserabel). |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Studiosus-Reisebegleitung 11. Januar 2023 • 13.32 Uhr Im aktuell erschienenen Kundenmagazin des renommierten Anbieters für Event-Reisen, →Studiosus in München, widmet sich ein doppelseitiger Artikel den Reisebegleitern. Einer davon bin ich. →HIER klicken, um die betreffende Doppelseite als PDF-Datei herunterzuladen (222 KB). ![]() Hier alle Reisen, die ich für Studiosus im laufenden Jahr begleite: Polarlichtsaison in Norwegen, 4.3. - 9.3.2023 →Link Nordlichter auf der Vulkaninsel, Island, 12. - 19.3.2023 →Link Teneriffa/La Palma: Astronomie und Fotografie, 7. - 16.8.2023 Paris für Fotografen I, 28.9. - 3.10.2023 Paris für Fotografen II, 19. - 24.10.2023 Lofoten zur Nordlichtsaison, 30.10. - 6.11.2023 Indien: Rajasthan für Fotografen, 8. - 22.11.2023 |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Heute: Supersonne! 4. Januar 2023 • 12.29 Uhr Zugegeben: Dieser reißerische Titel ist nicht gerechtfertigt. Ich wählte ihn mit Ironie und analog zum »Supervollmond«, der immer wieder von der Presse gefeiert wird. Tatsächlich läuft die Erde heute, am 4. Januar 2023 um 17.17 Uhr MEZ durch das »Perihel«. Das ist der Punkt ihrer elliptischen Bahn, wo sie der Sonne am nächsten kommt. Dann liegen zwischen Sonne und Erde 147,1 Millionen Kilometer, während es maximal 152,1 Millionen Kilometer sind (am 6. Juli 2023). Daher erscheint heute die Sonne am Himmel mit ihrem maximalen scheinbaren Durchmesser (= Supersonne ![]() ![]() Invertierte Darstellung der Sonne mit ihren Flecken, aufgenommen am 3. Januar 2023 um 12.19 Uhr. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Farbkontraste am Winterhimmel 28. Dezember 2022 • 13.50 Uhr Wer gegen Mitternacht zum Himmel schaut, wird im Süden drei auffällig gelb-orangene Gestirne bemerken: ![]() Dieses Foto wurde aufgenommen am 27. Dezember 2022 um 22.52 Uhr MEZ mit einem Smartphone. ![]() ![]() Zu sehen sind die beiden Sternbilder Stier und Orion. Bei den drei gelblichen Gestirnen handelt es sich um den Planeten Mars und die beiden Sterne Aldebaran und Beteigeuze. Im Stier das Siebengestirn, die Plejaden. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
»Ein Dutzend gute Fotos... 24. Dezember 2022 • 21.10 Uhr ... pro Jahr ist eine gute Ausbeute.« sagte einst der berühmte Fotograf Ansel Adams. Recht hat(te) dieser Mann! Hier meine diesjährige Auswahl: →Hier klicken für einen Sprung in die Galerie 2022 ![]() Eine Beschreibung für diese zwölf Aufnahmen folgt... |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Die Kurve gekriegt 22. Dezember 2022 • 9.42 Uhr Gestern Abend um 22.47 Uhr MEZ hat die Sonne am Koordinatennetz des Himmels ihren tiefsten Punkt des Jahres durchschritten. Entsprechend der Neigung der Erdachse gegenüber der Erdbahnebene um die Sonne heißt das: Deklination ≈ -23,5 Grad. Von nun an geht es wieder aufwärts! ![]() Screenshot der App Stellarium. Rot eingefärbt habe ich die entscheidende Zahl. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
BIF 19. Dezember 2022 • 12.51 Uhr Vorgestern traf sich wieder meine »Fotowerkstatt: Angeleitete Themenfotografie« (VHS Schorndorf) in der Stuttgarter Wilhelma. Zwar zeigte das Thermometer einige Minusgrade an, aber den Autofokussystemen unserer Kameras heizten wir so richtig ein. Mit den Aufgaben »Motivverfolgung« und »3D-Tracking« verlangten wir vom Autofokus Höchstleistungen bei fliegenden Vögeln (»Birds in Flight« = BIF). ![]() Lachmöwe. ![]() Graureiher. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Jahres.End.Blues 16. Dezember 2022 • 10.04 Uhr Allen friedlichen Menschen sowie allen Lesern (m/w) des »photoMEETING-Extrablatts« wünsche ich eine tolle Wintersonnenwende (am 21. Dezember 2022 um 22.47 Uhr). Danach schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2023. ![]() Eine größere Version meiner Grußkarte gibt es hier. Gerne darfst Du meine Grußkarte auch für Deine Jahresend-Post verwenden! Dazu einfach den Link: https://www.photomeeting.de/2023.htm z.B. via eMail versenden. Die Karte ist bis ca. Ende Februar 2023 online. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Schon gewusst, ... 14. Dezember 2022 • 16.05 Uhr ... dass die Sonne ab gestern jeden Tag schon wieder ein klein wenig später untergeht? Zwar ist der kürzeste Tag des Jahres bekanntermaßen der Tag der Wintersonnenwende, also der 21. Dezember 2022. Dennoch verspätet sich der Sonnenuntergang schon jetzt! Der Sonnenaufgang, das ist des Rätsels Lösung, verspätet sich nämlich ebenfalls, und zwar um noch größere Beträge. Die Erklärung für dieses Phänomen ist keinesfalls trivial. Einen sehr schönen Aufsatz darüber hat Alex Pikhard von der »Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie« verfasst: →HIER. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten |
![]() |
Eiche von oben 12. Dezember 2022 • 22.52 Uhr Meine Luftaufnahme einer verschneiten, alten Eiche hat den Weg in die heutigen ARD-Tagesthemen gefunden: ![]() Karsten Schwanke präsentiert das Foto als Auftakt zum »Tagesthemen-Wetter« am 12. Dezember 2022 um 22.38 Uhr. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Die entscheidenden Sekunden 9. Dezember 2022 • 17.10 Uhr Innerhalb von 30 Sekunden schob sich der rund 400 Tausend Kilometer entfernte Vollmond vor den 82 Millionen Kilometer entfernten Planeten Mars. Man konnte sozusagen dem Mond beim Umrunden der Erde zuschauen: ![]() Die Bedeckung des Mars' durch den Mond war nicht überall auf der Erde mit Blick zum Mond sichtbar. Von Dakar aus beispielweise näherte sich der Mond dem Mars nur an, ohne ihn zu bedecken. Es kam also auf die Perspektive an. Alle Zeitangaben in MEZ. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Volltreffer 8. Dezember 2022 • 12.31 Uhr Das Wetter war, entgegen aller Vorhersagen, gnädig und gestattete einen Blick auf das Rendezvous zwischen Vollmond und Mars: ![]() Am 8.12. um 06:05:36 Uhr MEZ: Der Vollmond schiebt sich langsam vor den viel weiter entfernten Planeten Mars. Vom ersten »Kontakt« bis zur vollständigen Bedeckung vergehen etwa 30 Sekunden. Nach einer Stunde taucht der Mars auf der gegenüberliegenden Seite des Mondes wieder auf. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Anlauf 7. Dezember 2022 • 22.20 Uhr Der Vollmond nimmt Anlauf, den Planeten Mars zu bedecken. Morgen (8.12.) um 6.00 Uhr MEZ ist es soweit: Der »Rote Planet« wird für eine Stunde lang hinter dem Vollmond verschwinden. ![]() Ansicht am 7.12. um 22.00 Uhr MEZ: Der volle Mond steht noch in respektvoller Distanz zum hellen Mars (in der linken unteren Bildecke). |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Foto.Buch.Tipp des Monats (Dezember/22) 1. Dezember 2022 • 11.46 Uhr Monat für Monat stelle ich im laufenden Jahr einen aus meiner Sicht besonders empfehlenswerten Titel vor. Hier meine Wahl für den Monat Dezember 2022: California von Bob Kolbrener Bob Kolbrener ist ein US-amerikanischer Fotograf, geboren 1942. Nun ist dieser neue Bildband mit schwarzweißen Landschaftsfotografien von ihm erschienen. Der Band ist sehr hochwertig ausgestattet und die Auflage auf eintausend Exemplare limitiert. Nicht zufällig erinnern Kolbreners Arbeiten an legendäre Fotografien von Altmeister Ansel Adams: Bob Kolbrener hat sein Handwerk von Adams höchst persönlich erlernt. Seinem Meister folgend, arbeitet auch er analog. ![]() ![]() Wer die wohlbekannten Landschaftsfotos von Ansel Adams bewundert, kann dieses Buch auf einer x-beliebigen Seite aufschlagen und wird begeistert sein! Kolbrener führt sozusagen das Werk von Adams fort, erreicht dabei mindestens die gleiche Intensität und Perfektion, kann sie meiner Meinung nach punktuell sogar übertreffen! Ohne Übertreibung: Das ist der eindrucksvollste Fotobildband, den ich seit Jahren in Händen hielt. HIER klicken für weitere Infos und Bestellmöglichkeit. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
At the Edge of the Sun 23. November 2022 • 13.28 Uhr Heute ist schon wieder ganz schön 'was los auf der Sonne: Insbesondere am Rand lassen sich zahlreiche herausschießende Protuberanzen beobachten: ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Letzte Lebenszeichen 12. November 2022 • 22.07 Uhr Heute fand die Auftaktveranstaltung meines Kurses »Fotowerkstatt: Angeleitete Themenfotografie« (VHS Schorndorf) bei bestem Wetter statt. Das Tagesthema bestand darin, nach den letzten Motiven der belebten Natur vor der Winterruhe Ausschau zu halten. Dafür durchwanderten wir einen Teil des Bärenbachtals bei Urbach. ![]() Boviste sind auch bekannt unter der Bezeichung »Stäublinge«. Werden sie im Spätstadium z.B. von einem herabfallenden Wassertropfen getroffen, entweicht eine Wolke aus abertausenden von Pilzsporen. ![]() Der zielgerichtete Einsatz unserer mitgeführten Lichtquellen machte deutlich, dass die Bedeutung des Lichts bedeutend höher einzuschätzen ist als der Unterschied zwischen Kamerahersteller X und Y sowie den Eigenschaften von Objektiv Y im Vergleich zu Objektiv Z. ![]() Dass der Herbst auch zärtlich sein kann, beweist die noch blühende, rundblättrige Glockenblume. ![]() Sämerei. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Foto.Buch.Tipp des Monats (November/22) 1. November 2022 • 6.11 Uhr Monat für Monat stelle ich einen aus meiner Sicht besonders empfehlenswerten Titel vor. Hier meine Wahl für den Monat November 2022: SUMO von Annie Leibovitz Annie Leibovitz, geboren 1949, dürfte die bestbezahlte Portraitfotografin der Welt sein. Die US-amerikanische Fotografin ist in erster Linie bekannt für ihre aufwändig inszenierten Portraitaufnahmen von Prominenten aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Negativpresse erfuhr Leibovitz 2009, als ihre finanziellen Schwierigkeiten publik wurden, die sie jedoch gemeistert hat. ![]() Einen umfassenden Gesamtüberblick über das fotografische Lebenswerk von Annie Leibovitz enthält dieser »SUMO« genannte Bildband, der wegen seiner Mächtigkeit so genannt wird und die Sumo-Ringer zitiert. Bislang gab es das Werk nur in limitierter Auflage für einen vierstelligen Eurobetrag! Dieser Tage erscheint die Neuauflage für nur EUR 125,00: Meine klare Empfehlung! HIER klicken für weitere Infos und Bestellmöglichkeit. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Going North 29. Oktober 2022 • 12.58 Uhr Während in heimischen Gefilden noch der Spätsommer regiert, der eigentlich ein Herbst sein will, rüste ich mich für die letzte Exkursion in diesem Jahr: NORWEGEN: Lofoten zur Nordlichtsaison 31. Oktober - 7. November 2022 Alle Infos auf dem tagesaktuellen Reiseblog: →HIER. ![]() Meine (Vor-)Freude, die Reisegäste kennenzulernen, mit ihnen zusammen dieses wundervolle Land zu erkunden und nach den Polarlichtern Ausschau zu halten, ist riesig! |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Fotografischer Kreativ-Lehrgang 2023 28. Oktober 2022 • 20.15 Uhr PRAGer FOTOfrühling - Fotografischer Kreativ-Lehrgang mit Stefan Seip - vom 8. - 11. Juni 2023 Seit heute sind die Ausschreibung und das Programm des nächsten fotografischen Kreativ-Lehrgangs verfügbar! Die Schwerpunktthemen: 1. Fotografieren statt Knipsen 2. Schwarzweißfotografie 3. Langzeitbelichtungen Alle Infos und Anmeldemöglichkeit: →HIER. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Jenseits des Sichtbaren 28. Oktober 2022 • 22.23 Uhr Unsere Augen können nur einen Teil des elektromagnetischen Spektrums wahrnehmen. Wir nennen diesen wahrnehmbaren Teil »Licht«. An dieses Licht am langwelligen Ende grenzt die Infrarotstrahlung an. Spezielle Kameras sind in der Lage, diese Infrarotstrahlung aufzuzeichnen und vermitteln einen Eindruck einer für uns unsichtbaren Welt. Auffällig anders ist die enorme hohe Reflektion der Infrarotstrahlung durch Blattgrün (Chlorophyll). Es erscheint daher sehr hell, fast weiß: ![]() Infrarotaufnahme: Schloss Solitude mit mächtiger Eberesche. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Herbst-Lorchel 28. Oktober 2022 • 20.12 Uhr Aufgrund der anhaltend milden Temperaturen ist das Pilzjahr 2022 noch nicht zu Ende. Pilze sind »launige Waldkreaturen«. Manche Arten bleiben in einzelnen Jahren ganz aus, während andere eine ungewohnt hohe Präsenz zeigen. Auffallend häufig bekomme ich die Herbst-Lorchel zu Gesicht, von deren Verzehr ich abraten würde: ![]() Herbst-Lorchel (Helvella crispa), typisches Exemplar. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Double Eclipse 26. Oktober 2022 • 11.47 Uhr ![]() Gestern um 11.37 Uhr MESZ zeigte sich nicht nur der Neumond, sondern auch ein Flugzeug vor der Sonne! |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
SoFi auf dem Balkon! 25. Oktober 2022 • 20.50 Uhr In Stuttgart war das Wetter kooperativ und gestattete die Beobachtung der heutigen partiellen Sonnenfinsternis ohne Beeinträchtigung durch Wolken! Daher genoss ich den Luxus, das Himmelsschauspiel vom heimischen Balkon aus zu genießen: ![]() Höhepunkt war die maximale Verfinsterung um 12.12 Uhr MESZ. ![]() Um 13.07 Uhr zeigt sich der Neumond nur noch als kleine »Delle«, umgeben von mächtigen Flammenzungen, den Protuberanzen auf der Sonne. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Medien-SoFi 24. Oktober 2022 • 19.32 Uhr Wie erfreulich, dass die morgige Sonnenfinsternis in den Medien angekündigt wird: ![]() Claudia Kleinert im SWR (»Baden-Württemberg Wetter«) am 24. Oktober 2022 gegen 19.56 Uhr. ![]() Claudia Kleinert in der ARD (»Wetter vor acht«) am 24. Oktober 2022 gegen 19.48 Uhr. ![]() Claudia Kleinert im WDR (»Aktuelle Stunde«) am 24. Oktober 2022 gegen 19.26 Uhr. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Nächster Neumond vor der Sonne! 21. Oktober 2022 • 12.52 Uhr Am Dienstag, 25. Oktober 2022 ereignet sich in den Mittagsstunden eine partielle Sonnenfinsternis, die von Deutschland aus beobachtbar ist: ![]() Simulation der maximalen Bedeckung und deren Zeitpunkte für Stuttgart und Berlin. Je nach Standort ist der Bedeckungsgrad unterschiedlich. Nirgends auf der Welt jedoch ist diese Finsternis ringförmig oder total, weil der Kernschatten des Mondes unseren Globus verfehlt. Würde er die Erde treffen, käme es nur zu einer ringförmigen, nicht zu einer totalen Sonnenfinsternis, weil der scheinbare Monddurchmesser nicht ausreicht, um die Sonne komplett abzudecken. Etwa zwei Stunden lang ist ein Teil des Neumondes vor der Sonne zu sehen und dunkelt diese daher geringfügig ab. Ohne Kenntnis der Finsternis und ohne Schutzfilter würde man die Finsternis aber nicht einmal bemerken. Im Nordosten des Landes ist der Grad der Bedeckung höher, im Südwesten geringer. Hier die Eckdaten für fünf verschiedene Städte (alle Angaben in MESZ): ![]() Der maximale Verfinsterungsgrad wird übrigens im zentralen Russland erreicht, wo bei Sonnenuntergang 82% der Sonnenfläche vom Neumond bedeckt sind. Die nächste von Deutschland aus sichtbare Sonnenfinsternis findest erst statt am 29. März 2025. Es wird wieder eine partielle Sonnenfinsternis sein. WICHTIG: Zu keinem Zeitpunkt der Finsternis darf die Sonne ohne speziell dafür geeignete Filter angeschaut oder fotografiert werden. Unsachgemäße Schutzmethoden bergen die Gefahr, dass das Augenlicht und/oder die Fotoausrüstung irreversibel beschädigt werden! Zum Schauen sind übliche, intakte Sonnenfinsternis-Brillen gut verwendbar, dürfen jedoch niemals hinter einem Okular oder Fernglas eingesetzt werden, weil die Hitze die Schutzfolie sofort zerstören würde. Beim Fotografieren müssen die Schutzfilter vor der Frontlinse montiert sein. Aus aktuellem Anlass folgender Hinweis: Die Strahlungsintensität der Sonne nimmt während der partiellen Sonnenfinsternis nicht zu, sondern geringfügig ab. Wie jede Finsternis ist auch diese ein seltenes und eindrucksvolles Naturspektakel, welches unbedingt angeschaut werden sollte. Auch und insbesondere Kindern sollte die sichere Beobachtung aus falsch verstandener Sorge nicht verwehrt werden! |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Foto.Buch.Tipp des Monats (Oktober/22) 7. Oktober 2022 • 14.20 Uhr Monat für Monat stelle ich einen aus meiner Sicht besonders empfehlenswerten Titel vor. Hier meine Wahl für den Monat Oktober 2022: Blue Prints von →Anna Atkins Im Jahre 1842, also drei Jahre nach der offiziellen Erfindung der Fotografie, ersann der englische Astronom John Herschel ein fotografisches Edeldruckverfahren, die →Cyanotypie. Statt Silbersalzen sorgt bei der Cyanotypie eine Eisenverbindung für die Lichtsensibilität, das entwickelte Bild erscheint durch die stabile Verbindung '→Berliner Blau' in dem namensgebenden Farbton. Die englische Botanikerin Anne Atkins (1799 - 1871) verwendete das Verfahren für Photogramme von Pflanzen und gilt als eine der ersten Fotografinnen überhaupt, auch wenn für ihre Arbeiten weder eine Kamera, noch ein Objektiv vonnöten war. ![]() In diesem kleinen, preiswerten Bändchen sind etwa 50 Photogramme von Anna Atkins wiedergegeben. Sie sind aus künstlerischer Sicht nicht nur attraktiv, sondern regen auch zu eigenen Experimenten an, zumal die Chemie zur Herstellung von Cyanotypien gebrauchsfertig angeboten wird. HIER klicken für weitere Infos und Bestellmöglichkeit. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Pilze & Fotografie = Pilzfotografie 20. September 2022 • 1.00 Uhr Die Formen- und Farbenvielfalt der Pilze ist faktisch unendlich groß. Am Sonntag, 25. September 2022 von 9 bis 16 Uhr biete ich im Welzheimer Tannwald den Fotokurs: Pilze im Fokus an. Infos und Anmeldung →HIER. Hier Kostproben meiner gestrigen Vorexkursion: ![]() Korallenpilz. ![]() ![]() Weinbergschnecke. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Die Fuggerstadt 12. September 2022 • 11.18 Uhr Nachdem ich schon →viele fremde Länder bereist habe, wurde es höchste Zeit, auch die nähere Umgebung zu erkunden. Am vergangenen Wochenende streifte ich mit meiner Kamera durch die wunderschöne Stadt →Augsburg. Kamera: Baujahr 1959 Objektiv: Baujahr 1972 Fotograf: Auch nicht der Allerjüngste ![]() ![]() →Fuggerei. ![]() →Rathaus. ![]() →Schaezlerpalais. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Nordamerika und der Pelikan 9. September 2022 • 0.16 Uhr Anbei das Foto einer galaktischen Nebelregion im Sternbild Schwan. Aufgenommen habe ich es gestern Abend bei fast vollem Mond in der Randlage einer Großstadt (Stuttgart). Möglich war das nur durch Verwendung von Filtern, die exakt definierte Wellenlängen aus dem Spektrum herausgreifen. Drei Kanäle habe ich belichtet: H-Alpha (Wasserstoff), SII (Schwefel) und OIII (Sauerstoff). Diese Elemente wurden willkürlich den Rot-, Grün- und Blaukanälen zugeordnet, was im Ergebnis zu einem Falschfarbenbild führt. Bekannt ist diese Vorgehensweise durch Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops, daher spricht man auch von der »Hubble-Palette.« ![]() Der linke Teil des Nebels ähnelt dem Umriss des nordamerikanischen Kontinents und wird daher Nordamerikanebel genannt (Katalogbezeichnung NGC7000). Der rechte Teil kann, mit etwas Phantasie, als Pelikan interpretiert werden, daher der Name Pelikannebel (IC 5070). Jede Bildkante entspricht der Strecke von etwa neun Monddurchmessern. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Gastvortrag 8. September 2022 • 9.47 Uhr Am morgigen Freitag habe ich die Ehre, in der Robert-Mayer-Sternwarte, Heilbronn einen Gastvortrag halten zu dürfen: Datum: Fr, 9. September 2022 um 20 Uhr. Tickets nur Online: →Seite des Veranstalters ![]() Starkes Polarlicht (Lofoten/Norwegen). |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Sonnen-Energien 6. September 2022 • 21.10 Uhr Auf der Sonne ist von einer Energiekrise nichts zu spüren . Im Gegenteil: Gewaltige Protuberanzen zeugen von einer hohen Aktivität. Das Kügelchen oben rechts habe ich eingezeichnet, es stellt maßstabsgetreu die Erde dar. ![]() Sonne am 5. September 2022 um 15.23 Uhr MESZ. Verwendet wurde ein H-Alpha-Filter zur Darstellung der Chromosphäre. Das bogenförmige Filament ist eine Protuberanz in Aufsicht und ist länger als die Distanz der Erde zum Mond! Der abgebildete Sonnenfleck trägt die Nummer 3092. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Foto.Buch.Tipp des Monats (September/22) 30. August 2022 • 20.45 Uhr Monat für Monat stelle ich einen aus meiner Sicht besonders empfehlenswerten Titel vor. Hier meine Wahl für den Monat September 2022: The Grand Canyon and the Southwest von Ansel Adams Der US-amerikanische Fotograf Ansel Adams gilt nicht grundlos als ein Großmeister der Schwarzweißfotografie, war er es doch, der im vergangenen Jahrhundert das Zonensystem zur Perfektion weiterentwickelte. Einige seiner legendären Landschaftsaufnahmen aus dem Südwesten der Vereinigten Staaten von Amerika sind inzwischen rund 70 Jahre alt, überzeugen aber als Originalprints auch heute noch durch ihre bestechende Tiefe, Brillanz und Schärfe. Selbst durch den Einsatz modernster Digitaltechnik wäre es kein leichtes Unterfangen, sein Qualitätsniveau zu erreichen. ![]() Um so wichtiger ist es, bei Büchern mit seinen Fotos auf eine gute Wiedergabequalität zu achten. Und in dieser Hinsicht kann dieses Buch überzeugen, denn es wurde im hochwertigen Duplexverfahren gedruckt. Und einen Ansel Adams Bildband für unter zehn Euro sollte man sich nicht entgehen lassen! HIER klicken für weitere Infos und Bestellmöglichkeit. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Kopf hoch! 29. August 2022 • 18.44 Uhr Dann übersieht man auch solche Motive nicht. ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Im Grenzbereich 10. August 2022 • 16.46 Uhr Um zu erFAHREN, wie man mit einem Porsche Cayman S am schnellsten Kurven nimmt, eignet sich nur eine Rennstrecke. Unter professioneller Anleitung hatte ich auf dem Red-Bull-Ring in Österreich das große Vergnügen: ![]() Es gibt kaum einen schöneren »Arbeitsplatz«. ![]() Wie eine sprungbereite Großkatze hat der Sportwagen die F1-Rennstrecke im Visier. ![]() Nach dem Einsteigen schießt das Adrenalin bis in die Haarspitzen. ![]() Nicht schnell, aber spektakulär: Driften. ![]() Schnell und geradeaus kann jede(r), schnelle Kurvenfahrten sind die Kunst! ![]() Entlangdonnern und auf den Meter genau den richtigen Bremspunkt finden. Kurve für Kurve. Runde für Runde. Auf der gleichen Strecke fand vor wenigen Wochen ein Formel-1-Grand-Prix statt. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Zwischen Spessart, Rhön und Steigerwald 8. August 2022 • 22.23 Uhr Am vergangenen Wochenende hatte ich die Möglichkeit, die bayrisch/fränkische Stadt Würzburg zu erkunden. Natürlich hatte ich eine Kamera im Gepäck: ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Foto.Buch.Tipp des Monats (August/22) 2. August 2022 • 22.13 Uhr Monat für Monat stelle ich einen aus meiner Sicht besonders empfehlenswerten Titel vor. Hier meine Wahl für den Monat August 2022: Legacy von Helmut Newton Erst 2021 ist dieses Buch erschienen. Es widmet sich dem »fotografischen Erbe« des deutsch-australischen Fotografen Helmut Newton (1920 - 2004). Mehr als fünf Jahrzehnte seines Schaffens sind darin dokumentiert. Freilich, manche seiner Fotos sorgen für kontroverse Diskussionen, die am Fotografen abgeprallt sind. Zeitlebens blieb er seiner Linie treu. ![]() Vor seinem Lebenswerk verneigen sich sogar viele seiner Kritiker. Wie kaum ein anderer hat Newton verschiedene Disziplinen der zeitgenössischen Fotografie maßgebend geprägt. Dabei lässt er sich kaum eindeutig in einer Sparte verorten. Die Grenzen zwischen Portrait, Glamour, Akt, Fetisch und Mode verschmelzen bei ihm zu einer eigenen Stilrichtung. Helmut Newton ist eine Klasse für sich alleine! HIER klicken für weitere Infos und Bestellmöglichkeit. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Ab in den Winter! 18. Juli 2022 • 10.22 Uhr Während eine Hitzewelle auf Deutschland zurollt, fliege ich heute auf die Südhalbkugel der Erde, nach Namibia. Dort ist im Moment Winter. Ich habe die große Freude, eine Reisegruppe dorthin zu begleiten. Ein intensives, astrofotografisches Seminar biete ich dort an. NAMIBIA: Den südlichen Nachthimmel fotografieren Astronomisches Fotoseminar 18. Juli - 1. August 2022 HIER klicken, um den tagesaktuellen Reiseblog zu verfolgen. ![]() Wird es ein Wiedersehen mit dem »Deadvlei« geben (Foto von 2019)? ![]() Heutige Hitzewarnung für Baden-Württemberg. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Nun aber! 14. Juli 2022 • 1.35 Uhr Du wolltest schon immer mal das Polarlicht/Nordlicht sehen und fotografieren? Der Zeitpunkt ist nahezu optimal! Die Sonnenaktivität ist hoch und die Wahrscheinlichkeit maximal: Buche einen der letzten Plätze meines Reiseangebots: Herbstfarben in Island Polarlicht-Fotoseminar 26. September - 5. Oktober 2022 Alle Infos und Anmeldemöglichkeit: HIER. ![]() Dieses Foto entstand während einer früheren Reise dieser Art am Mývatn (Mückensee) im Norden Islands. Dort werden wir wieder Station machen! |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Fleckige Sonne 11. Juli 2022 • 11.36 Uhr Um zu schauen, wie viele Sonnenflecken heute zu sehen sind, habe ich mein Smartphone hinter das Okular meines kleinen Linsenfernrohrs gehalten. Hier das Resultat: ![]() Sonne am 11. Juli 2022 um 11.14 Uhr MESZ. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Sonne im Fokus 6. Juli 2022 • 11.44 Uhr Der heutige Blick zur Sonne hat sich gelohnt, denn die Aktivität ist hoch: ![]() Sonne am 6. Juli 2022 um 10.20 Uhr MESZ. Verwendet wurde ein H-Alpha-Filter, um die Chromosphäre der Sonne darzustellen. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Treuer Erdbegleiter 3. Juli 2022 • 22.44 Uhr Schon seit etwa 4,5 Milliarden Jahren umkreist der Mond unsere Erde! Nicht ganz so lange fotografiere ich ihn: Immerhin seit 44 Jahren. ![]() ![]() Die heutige Mondsichel am 3. Juli 2022 um 22.17 Uhr MESZ. Mondalter (Zeit nach dem letzten Neumond) = 4,8 Tage. ![]() Eine meiner allerersten Mondfotografien inklusive Original-Beschreibung. Verwendet wurde ein achromatisches Linsenteleskop, 60mm Öffnung und Okularprojektion. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Foto.Buch.Tipp des Monats (Juli/22) 1. Juli 2022 • 0.23 Uhr Monat für Monat stelle ich einen aus meiner Sicht besonders empfehlenswerten Titel vor. Hier meine Wahl für den Monat Juli 2022: Das Hasselblad Compendium von Richard Nordin Wer sich für Produkte und die Historie des schwedischen Herstellers Hasselblad interessiert, findet in der neusten Ausgabe des »Hasselblad Compendiums«, erschienen 2011, eine lückenlose und unerschöpfliche Informationsquelle: ![]() Drei Dinge sind klarzustellen: 1. Das Werk richtet sich nicht an Anwender, die wissen möchten, wie man die Geräte einsetzt. 2. Das Werk listet vielmehr alle Produkte auf, die der Hersteller bis 2010 gefertigt hat. Dabei geht es um Varianten, Stückzahlen, Zeiträume, Seriennummern und Zubehörteile. Keine zweite Publikation kann das leisten! 3. Das verlinkte Buch ist ein gebraucht selten angebotenes, antiquarisches Buch zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Nur ein einziges Exemplar steht zur Verfügung. Wer die Chance verpasst, hat über die Bestellung eines Neuprodukts zu einem wesentlich höheren Preis nachzudenken. Kurz: DAS unverzichtbare Standardwerk für alle Liebhaber (m/w) und Sammler (m/w) der Hasselblad-Kamerasysteme. HIER klicken für weitere Infos und Bestellmöglichkeit. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Finally back here 25. Juni 2022 • 23.46 Uhr Die Reiz klassischer Kameras des schwedischen Herstellers Hasselblad: 1. Sie stammen aus einer Ära, in der Mechanik und Feinmechanik (statt Elektrik und Elektronik) hoch im Kurs standen. 2. Sie stammen aus einer Ära, wo Metalle (statt Kunststoffe) verwendet wurden. 3. Durch ihr modulares Konzept und geeignete Rückteile können sie heute als Digitalkamera genutzt werden! Meine Hasselblad 500 C/M musste sich einer Revision unterziehen. Der Rückversand verzögerte sich bedenklich: Statt am 9.6. wurde sie erst heute zugestellt! Was bin ich froh, dass dieses Juwel, Baujahr 1978, wieder in meinen Händen ist. ![]() ![]() Heavy Metal. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Neue Buchrezension 25. Juni 2022 • 21.34 Uhr In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift »astronomie DAS MAGAZIN«, Nummer 27 wird mein neustes Buch »Jenseits des Horizonts« vom Herausgeber der Zeitschrift höchstpersönlich, von Kai von Schauroth, auf Seite 91 besprochen: ![]() Das Heft ist im einschlägigen Zeitschriftenhandel erhältlich oder kann →HIER bestellt werden. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
ESO Photo Ambassadors 25. Juni 2022 • 21.21 Uhr In der aktuellen Ausgabe (3/2022) des kostenlosen Online-Magazins »foto espresso« findet sich ein gelungener Artikel von Thorsten Naeser über die »Photo Ambassadors« der »European Southern Observatory« (ESO), in dem auch ich in Wort und Bild Erwähnung finde: ![]() Der Artikel kann →HIER online gelesen werden. Das vollständige Magazin als Download im PDF-Format gibt es →HIER. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Der Sommer steht vor der Tür 20. Juni 2022 • 12.34 Uhr Schon bald erreicht die Sonne ihren Höchststand des Jahres, der Beginn des astronomischen Sommers! Kein gutes Licht für Fotografierende? Kommt, wie immer, darauf an, was man daraus macht. Hier z.B. eine Infrarotaufnahme, entstanden gestern, am bisher heißesten Tag des Jahres zur Mittagszeit: ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Erst Frankfurt, dann Prag! 18. Juni 2022 • 13.28 Uhr Der »Fotografische Kreativ-Lehrgang« in Frankfurt ist Vergangenheit. Erst heute konnte ich den Blog dazu fertigstellen. Fast 50 Fotos aus den vier Lehrgangstagen sind nun online! →HIER klicken, um die Ausbeute zu beurteilen. ![]() Folgend auf Frankfurt 2022, Dresden 2019, Stuttgart 2018, Wien 2017, Berlin 2016, Hamburg 2015 und München 2014 wird es auch im kommenden Jahr einen fotografischen Kreativ-Lehrgang geben. Die Wahl fiel auf Prag! PRAGer FOTOfrühling - Fotografischer Kreativ-Lehrgang mit Stefan Seip - vom 8. - 11. Juni 2023 →HIER KLICKEN für Infos und unverbindliche, kostenlose Voranmeldung. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Sommer, Sonne, Flecken 18. Juni 2022 • 9.51 Uhr Am Wochenende lohnt ein Blick zur Sonne: Sie ist voller Sonnenflecken! ![]() Die Sonne am 18. Juni 2022 um 9.00 Uhr MESZ. Der Sonnenfleckenzyklus No. 25 ist bislang ziemlich produktiv... VORSICHT: Niemals ohne geeignete(!) Sonnenschutzfilter in die Sonne schauen oder fotografieren. Die Kamera oder, noch schlimmer, das Augenlicht, könnte irreparabel geschädigt werden! |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Bewegung auf die schönste Art 12. Juni 2022 • 19.42 Uhr Eine der angenehmsten Arten sich (fort-)zu bewegen dürfte die in einem Porsche Automobil sein. Daher fand der zweite Praxistermin meines VHS-Kurses »Freie Fotowerkstatt - Projektthema: Was uns bewegt« im Porsche-Museum, Zuffenhausen statt. Dem Personal des Museums möchte ich herzlichen Dank aussprechen für den besonders freundlichen Empfang und die Betreuung unserer Fotogruppe. ![]() Durch Anwendung fotografischer Aufnahmetechniken haben wir die ausgestellten Fahrzeuge in Bewegung versetzen können. ![]() Sehr viele Modelle des Herstellers wurden zu Design-Ikonen. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Lift off & Touch down 11. Juni 2022 • 23.28 Uhr Am heutigen Samstag fand der erste Praxistermin des VHS-Kurses »Freie Fotowerkstatt - Projektthema: Was uns bewegt« statt. In bester Manier der »Planespotter« postierten wir uns mit Teleobjektiven an verschiedenen Stellen des Stuttgarter Flughafens. ![]() ![]() Schon morgen findet der Kurs seine Fortsetzung, nämlich im Porsche-Museum. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Foto.Buch.Tipp des Monats (Juni/22) 7. Juni 2022 • 18.07 Uhr Monat für Monat stelle ich einen aus meiner Sicht besonders empfehlenswerten Titel vor. Hier meine Wahl für den Monat Juni 2022: Monochrom von Jürgen Gulbins und Andreas Zachmann Die Autoren legen eine aktualisierte Ausgabe ihres Lehrbuchs für die Schwarzweißfotografie vor. ![]() Mit Fug und Recht kann dieses Buch als »Standardwerk für S/W-Fotografen (m/w)« bezeichnet werden. Es geht über die Inhalte vieler anderer Publikationen hinaus und behandelt auch die in der S/W-Fotografie so wichtige Nachbearbeitung und sogar das Drucken. HIER klicken für weitere Infos und Bestellmöglichkeit. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Riesiger Plasma-Tropfen 22. Mai 2022 • 11.15 Uhr Man stelle sich vor: 1.460.000.000.000.000.000.000.000.000 Tonnen Wasserstoff und 500.000.000.000.000.000.000.000.000 Tonnen Helium. Beide leichte Gase, aber in dieser Menge formen sie sich aufgrund der Gravitationskraft zu einer Kugel, die wir Sonne nennen. Der Gravitationsdruck im Zentrum ist so groß, dass bei Temperaturen von 15.000.000 Grad die Kernfusion stattfindet, die fast ewige Energiequelle der Sonne. Atome verlieren unter diesen Bedingungen ihre Elektronen, so dass ein Gemisch aus Atomkernen und Elektronen übrig bleibt, ein elektrisch leitfähiges Plasma. An der Oberfläche beträgt die Temperatur nur noch etwa 5.500 Grad. Einleuchtend, dass ein solcher Plasma-Tropfen, der 1,4 Millionen Kilometer Durchmesser aufweist, keine »ruhige Kugel schiebt«. Da kocht und brodelt es, da spritzt und explodiert es! Besonders eindrucksvoll sichtbar sind diese Vorgänge, wenn man mit einem Spezialfilter die Chromosphäre der Sonne betrachtet: ![]() Chromosphäre der Sonne am 22. Mai 2022 um 10.32 Uhr MESZ. Mit Ihren eigenen Augen sehen können Sie das im Rahmen meines Kurses der VHS Schorndorf: SONNENbeobachtung am 15. oder 16. September 2022. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Auf der Sonne geht's ab 20. Mai 2022 • 17.03 Uhr Alle elf Jahre gibt es besonders viele Sonnenflecken. Zur Zeit befindet sich die Sonne auf dem Weg zum 25. Maximum seit Beginn der Beobachtungen Anfang des 17. Jahrhunderts. Obwohl der Höhepunkt wohl erst 2025 erreicht sein wird, zeigen sich schon jetzt zahlreiche Sonnenflecken, vor allem eine sehr große Gruppe sticht hervor: ![]() Um 16.07 Uhr MESZ zogen die ersten Wolken auf, aber die riesige Fleckengruppe mit der Bezeichnung »AR3014« zieht noch immer die Blicke auf sich. ![]() Detailaufnahme der Fleckengruppe »AR3014« (15.36 Uhr). In der Längsachse misst sie sage und schreibe 126.400 Kilomemer. Das ist fast ein Drittel der Distanz der Erde zum Mond! Mein allererstes Foto von Sonnenflecken entstand 1979. In diesem Jahr befand sich die Sonne im Übergang vom 20. zum 21. Zyklus. Hier die Aufnahme mit dem originalen Beschreibungstext: ![]() Nicht alle Flecken dürften Sonnenflecken sein. Manche sind auf Schmutzpartikel im Strahlengang zurückzuführen... |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Mond im Erdschatten 16. Mai 2022 • 10.26 Uhr Heute wurde in den frühen Stunden von Stuttgart aus der Beginn einer totalen Mondfinsternis sichtbar: ![]() Um 4.38 Uhr MESZ verschwand der teilverfinsterte Mond, zehn Minuten nach dem Start der partiellen Verfinsterung, hinter den Wolken. Die totale Phase wäre ohnehin schwierig zu beobachten gewesen, weil der Mond schon kurz nach Beginn der Totalität in der schon sehr hellen Dämmerung untergegangen wäre, Doch dazu kam es erst gar nicht, weil Wolken dem Schauspiel schon lange vorher ein Ende bereiteten. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Doppelt hält besser 6. Mai 2022 • 22.07 Uhr Schon wenige Tage nach einer →grandiosen Woche auf Sardinien begleite ich bereits morgen eine zweite Fotogruppe →dorthin. ![]() Sardischer Granit. Wer nicht mitreist, kann ab dem 6. Mai 2022 den →tagesaktuellen Reiseblog verfolgen! |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Foto.Buch.Tipp des Monats (Mai/22) 1. Mai 2022 • 13.44 Uhr Monat für Monat stelle ich einen aus meiner Sicht besonders empfehlenswerten Titel vor. Hier meine Wahl für den Monat Mai 2022: GrasArt von Ingo Arndt Wie der Name vermuten lässt, enthält dieser Bildband sehenswerte Nahaufnahmen von Gräsern, die von vielen als schmucklos übersehen werden. ![]() Der Autor belegt eindrucksvoll, dass Gräser zu Unrecht von Pflanzenfotografen (m/w) ignoriert werden. Alleine das ist (m)eine Empfehlung wert! Doch neben den Solo-Portraits der Grasarten gibt es zahlreiche Aufnahmen von Grasländern aus aller Welt und deren Bewohnern zu sehen. Besonders die Nahaufnahmen sind auch ein Lehrstück, dafür, wie durch Reduktion der Bildinhalte die Wirkung von Fotos gesteigert werden kann. HIER klicken für weitere Infos und Bestellmöglichkeit. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Fünffaches Glück 1. Mai 2022 • 13.28 Uhr Vom 25. bis zum 27. April 2022 wurde am Morgenhimmel eine außerordentlich hübsche und seltene Konstellation am Himmel sichtbar: Die vier Planeten Jupiter, Venus, Mars und Saturn, komplettiert durch den Mond! Während von Deutschland aus die Sichtbedingungen aufgrund des flachen Verlaufs des Tierkreises schlecht waren, hielt ich mich zur fraglichen Zeit zufällig auf Sardinien auf. Die südlichere Position der Insel erlaubte eine sehr gute Beobachtung. Von den drei in Frage kommenden Tagen war allerdings nur der 26. April wolkenfrei: ![]() Konstellation aus vier Planeten und der abnehmenden Mondsichel am 26. April 2022 um 5.25 Uhr. Ort: Santa Teresa Gallura (Sardinien). ![]() Gleiches Foto wie oben mit beschrifteten Himmelskörpern. Die gesamte Fotoausbeute aus Sardinien gibt es auf dem →Reiseblog zu sehen. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv Zum Thema Sardinien für Fotografen |
![]() |
Botanische Aristokratie 22. April 2022 • 17.45 Uhr Wildwachsende Orchideen in Deutschland sind selten. Ganz besonders selten ist die »Kleine Spinnen-Ragwurz« (Ophrys araneola). Auch wenn es der Name vermuten lässt, spielen Spinnen für diese Pflanze keine Rolle. Typische Bestäuber sind Stein- und Sandbienen. ![]() Die Kleine Spinnen-Ragwurz blüht im zeitigen Frühjahr auf kalkhaltigen Magerrasen. ![]() Nicht selten trägt die Lippe der Orchideenblüten ein H-förmiges Mal, das metallisch blau schimmert. ![]() Durch die Form und andere Merkmale der Lippen werden männliche Bienen angelockt, die zunächst ein Bienenweibchen vermuten. Beim Begattungsversuch wird die Blüte bestäubt. Alle Aufnahmen wurden mit einer Kamera aus dem Jahr 1959 und Objektiven von 1965 bzw. 1973 aufgenommen. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Blue Hour 21. April 2022 • 9.05 Uhr Aufgang des Vollmondes am Gardasee: ![]() Vorne der Hafen von Cassone, im Hintergrund das Monte Baldo-Massiv. ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
April-Sonne 20. April 2022 • 11.34 Uhr Heute zeigen sich wieder mächtige Flecken auf der Sonne: ![]() Sonne im Weißlicht (Photosphäre) am 20. April 2022 um 10.50 Uhr MESZ. Die Flecken sind kühlere Regionen auf der Sonnenoberfläche. Sie sind etwa 1000° »kälter« als die Umgebung, daher erscheinen sie dunkel. Viele zeigen eine Doppelnatur (Dipol), was darauf hinweist, dass Sonnenflecken durch Störungen des Magnetfeldes entstehen. Die Doppelflecken sind Aus- und Eintrittspunkte von Magnetfeldlinien. Selbst beobachten können Sie die Sonne im Rahmen eines Kurses der VHS Schorndorf: SONNENbeobachtung am 15. oder 16. September 2022. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
DANKE ist nicht genug 18. April 2022 • 23.05 Uhr Die Corona-Pandemie hat mir seit inzwischen mehr als zwei Jahren schwerwiegende wirtschaftliche Nöte gebracht, was erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität und -freude zur Folge hatte. Inzwischen stabilisiert sich die Lage langsam. Ein guter Zeitpunkt, meinem lang gehegten Wunsch Ausdruck zu verleihen, all jenen von ganzem Herzen zu danken, die mir sehr aktiv und sehr konkret geholfen haben, diese schwierige Phase zu überstehen: BRD, BW, Fr. M.R. aus G., Fr. I.E. aus K., Hr. W.G. aus M., Fr. K.B. aus F., Fr. M.K. aus W., Fr. A.S. aus W., Fr. B.G. aus A., Hr. H.S. aus U., Hr. R.R. aus B., Fr. B.H. aus B. Danke für gelebte Solidarität! |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten |
![]() |
Der Mond, live im Teleskop! 12. April 2022 • 19.19 Uhr Am Samstag, 9. April 2022 um 20.00 Uhr gab es die Gelegenheit, im Rahmen eines Kurses den zunehmenden Halbmond gestochen scharf in aller Ruhe bei bestem Wetter durch ein Teleskop zu beobachten: ![]() Den Teilnehmenden des Kurses war es möglich, ein Erinnerungsfoto durch das Teleskop mit dem Smartphone aufzunehmen. Danke an Frau Lang-Pascocci, die ihre Aufnahme zur Verfügung gestellt hat. Dabei wurden wichtige Fakten über den Erdtrabanten, dessen Bahn um die Erde und seinen messbaren Einfluss auf uns diskutiert. Wichtige Formationen wie Krater, Mare, Gebirgszüge und Rillen wurden identifiziert und in ihren Dimensionen eingeordnet. Einer der Höhepunkte war die binokulare Beobachtung. Die nächsten Veranstaltungen dieser Art der VHS Schorndorf: SONNENbeobachtung und PLANETENbeobachtung am 15. oder 16. September 2022. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Ein Vierteljahrhundert später 8. April 2022 • 9.45 Uhr In den Jahren 1996/1997 wurde ein sehr heller Komet am Himmel mit den bloßen Augen sichtbar, der den Namen »C/1995 O1 (Hale-Bopp)« trägt. Digitalkameras, wie wir sie heute kennen, gab es noch nicht. Daher sattelte ich meine Minolta-Spiegelreflexkamera mit einem 135mm-Objektiv auf mein primitives Teleskop auf und nutzte das Teleskop nur zu Nachführung. Einen Motor gab es nicht, so dass ich während der zehnminütigen Belichtung auf einen 100 ASA Diafilm die Stundenachse der Montierung in vielen winzigen Schritten manuell weiterbewegen musste. Das alles trug sich zu am 7. April 1997. Heute, fast genau 25 Jahre später, wurde das Ergebnis zum »Astronomy Picture of the Day«, auserwählt von Mitarbeitern der NASA: →Link dazu ![]() Zur Nachführung verwendete ich dieses 4,5"-Newton-Teleskop von Fotoquelle, erworben am 24. Februar 1979: ![]() Nach dem ersten Aufbau fotografierte ich das Teleskop sogleich. Es befindet sich nicht mehr in meinem Besitz. Von der Montierung nach rechts ragt die biegsame Welle, mit der die Nachführung per Hand ohne Motor erfolgte. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv Zum Thema APOD Website |
![]() |
Planetenkonstellationen 6. April 2022 • 19.43 Uhr H immlische Begegnungen von zwei oder mehreren Planeten lassen die Motivklingel läuten! Wie man solche Ereignisse am besten fotografiert, habe ich in einem 9-seitigen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift »astronomie DAS MAGAZIN«, Nummer 25, erläutert: ![]() Das Heft ist im einschlägigen Zeitschriftenhandel erhältlich oder kann HIER bestellt werden. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv Zum Thema Astronomie Magazin |
![]() |
Active Sun 6. April 2022 • 15.03 Uhr Nicht nur die Sonnenflecken sind Zeichen für eine aktive Sonne. Im Licht des einfach angeregten Wasserstoffs, der sogenannten »H-Alpha-Linie«, zeigen sich Protuberanzen am Sonnenrand und riesige Filamente, Protuberanzen in Aufsicht, auf der Sonnenscheibe. ![]() Sonne (Chromosphäre) am 6. April 2022 um 14.41 Uhr. ![]() Sonne (Chromosphäre) am 6. April 2022 um 15.21 Uhr. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Eheringe am Himmel 4. April 2022 • 9.14 Uhr Die Galaxie NGC 1365 ist eine sogenannte »Balken-Spiralgalaxie« im Sternbild »Chemischer Ofen« am südlichen Sternenhimmel. Ihre Entfernung wird angegeben mit 68 Millionen Lichtjahren. Mit großer Freude habe ich gestern die Bilddaten verarbeitet, die mein (Stern-)Freund Thomas Maca aus Wien 2021 mit seinem Teleskop in Namibia gewonnen hat: ![]() Balken-Spiralgalaxie NGC 1365. Durch zahlreiche Aufnahmen war mir dieses Objekt wohl bekannt. Stets erkannte ich eine mehr oder weniger ausgeprägte Z-Form. Doch nach meiner Bildbearbeitung gewann ich plötzlich einen dreidimensionalen Eindruck, der zwei ineinander verlaufende Ringe verdeutlichte, deren Ebenen in einem Winkel von 90 Grad zueinander stehen: ![]() Durch zwei von mir eingezeichnete Ringe wird die wahre Natur von NGC 1365 noch deutlicher sichtbar. Jetzt ist mir auch die Theorie der Wissenschaft plausibel, dass Balken-Spiralgalaxien nämlich durch die Verschmelzung zweiter Galaxien entstehen. Eine Sternstunde für mich! |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Rückkehr der Farben 31. März 2022 • 4.21 Uhr Nach meinem winterlichen Aufenthalt in Island habe ich die jährlich wiederkehrende Farbenexplosion der heimischen Natur besonders intensiv erlebt: ![]() Hohe Schlüsselblume (Primula elatior). ![]() Buschwindröschen (Anemone nemorosa). ![]() Buschwindröschen (Anemone nemorosa). ![]() Hunds-Veilchen (Viola canina). ![]() Scharbockskraut (Ficaria verna). ![]() Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis). ![]() Kirsch-Pflaume (Prunus cerasifera). |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Foto.Buch.Tipp des Monats (Apr/22) 30. März 2022 • 21.43 Uhr Monat für Monat stelle ich einen aus meiner Sicht besonders empfehlenswerten Titel vor. Hier meine Wahl für den Monat April 2022: Nikon F von Uli Koch 2021 publizierte der Autor aus Göppingen, der seit 30 Jahren eifriger Nikon-Sammler ist, diese drei außerordentlich gut recherchierten und photographierten Bände zur Nikon F. ![]() Im Jahr 1959 wurde die erste Spiegelreflexkamera von Nikon, die Nikon F, der Weltöffentlichkeit präsentiert. Dieses Kameramodell wurde vor allem von Profis geschätzt, läutete das Ende der damaligen Vorherrschaft der deutschen Photoindustrie ein und begründete den Ruhm des Herstellers Nikon, der bis auf den heutigen Tage anhält. Noch nie wurde die Geschichte dieser Kamera so vollständig erzählt, noch nie in so eindrucksvollen Produktabbildungen dokumentiert, wie in diesen englischsprachigen Bänden. Für Nikon-Sammler und -liebhaber ein absolutes Muss! HIER klicken für weitere Infos und Bestellmöglichkeit. Die Bände können dort auch einzeln bestellt werden: The Camera, The Lenses, The Accessories. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Sahara Full Moon 18. März 2022 • 20.23 Uhr Der heutige Aufgang des Vollmondes sieht ungewöhnlich aus. Obwohl er zum Zeitpunkt der Aufnahme schon elf Grad über dem Horizont stand, glimmte er in einem fahlen, gelben Licht und war von einem gleichfarbigen Hof umgeben: ![]() Gelb und kontrastarm: Der Vollmond am 18. März 2022 über Stuttgart. Die Ursache dafür ist Staub aus der Sahara! In einer Flughöhe von vielen tausend Metern wurde er aus Afrika durch den Wüstenwind »Chamsin« 3.500 Kilometer weit verfrachtet. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Hin und weg 18. März 2022 • 13.25 Uhr Während meiner →Norwegenreise 2021 führte ich am 13. November ein spontanes Interview mit einer zufällig anwesenden Journalistin vom Südwestrundfunk. ![]() Ausgestrahlt wurde es am So, 6. März 2022 im Rahmen der Radiosendung »SWR4 Hin und weg«. Hier die Passage, bei der ich zu Wort kam: Download der Audiodatei (.mp3) →hier. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv Zum Thema Norwegen 2021 |
![]() |
Island = Iceland 14. März 2022 • 3.43 Uhr Ich kann es kaum glauben, dass ich in einer Woche schon wieder in Island sein darf. So wie bereits im →Februar 2022 möchte ich einer Reisegruppe ermöglichen, die Polarlichter zu sehen und zu photographieren. ![]() Wer nicht dabei kann ist herzlich eingeladen, meinen tagesaktuellen Reiseblog zu verfolgen. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv Zum Thema Island 2022b |
![]() |
Wer A sagt, ... 9. März 2022 • 20.17 Uhr Sirius ist der hellste Stern am gesamten Himmel. Was wir sehen, ist Sirius A, die hellere Komponente eines Doppelsternsystems. Der Begleiter ist bedeutend lichtschwächer und heißt Sirius B: ![]() Sirius A und sein Begleiter Sirius B, auf »10 Uhr« gut zu erkennen (also links oben). Sirius B umrundet in gut 50 Jahren Sirius A. Im Moment ist der Abstand relativ groß, so dass die Beobachtungschancen gut stehen. Dennoch wird ein leistungsfähiges Teleskop benötigt. Die folgende Graphik zeigt, dass sich ab 2030 die Bedingungen wieder verschlechtern: ![]() Graphik aus Wikipedia . Sirius B ist ein sogenannter »Weißer Zwergstern«. Wer mehr über das Sirius-System wissen möchte, kann Wikipedia konsultieren: →LINK |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Bald halb 9. März 2022 • 19.47 Uhr Der zunehmende Mond ist ein phantastisches Beobachtungsobjekt! Heute steht er in aller Klarheit und Schärfe hoch am Himmel: ![]() ![]() Ausschnitt aus dem obigen Photo! |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Frühling lässt sein blaues Band... 7. März 2022 • 19.26 Uhr Gestern lud die »Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Kreisverband Rems-Murr e.V.« ein zum Fotokurs »Baumskelette - Silhouetten ohne Blätter«. ![]() Die Bewölkung in der zweiten Hälfte des Kurses bot eine spektakuläre Kulisse für nicht weniger spektakuläre Baumpersönlichkeiten. Außer nach Bäumen suchen wir nach den ersten Frühlingsboten. ![]() Lieblich: Das Leberblümchen. ![]() Exotisch: Der Seidelbast. Folgende Themen stehen in diesem Jahr noch auf dem Programm: • Fotospaziergang in den Streuobstwiesen: So, 15. Mai • Pilze im Fokus: So, 25. September • Foto-Experimente: So, 13. November Alle Infos und Anmeldung →HIER. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv Infos & Anmeldung SDW Waldfotografie 2022 |
![]() |
Foto.Buch.Tipp des Monats (Mrz/22) 1. März 2022 • 20.45 Uhr Monat für Monat stelle ich einen aus meiner Sicht besonders empfehlenswerten Titel vor. Hier meine Wahl für den Monat März 2022: Where the World is Melting von Ragnar Axelsson 2021 als erste Retrospektive des bekannten isländischen Photographen erschienen. ![]() Ragnar Axelsson, Jahrgang 1958, hat sich mit früheren Büchern wie 'Die Seele des Nordens', 'Die letzten Jäger der Arktis' und 'Arctic Heroes' längst einen Namen gemacht. Wer keines dieser Werke besitzt, kann sich nun mit diesem Band einen 'Best Of' zulegen. Jedes einzelne seiner Schwarzweißphotos lässt einen die Rauheit und die Kälte der Welt jenseits des nördlichen Polarkreises förmlich erleben und spüren. HIER klicken für weitere Infos und Bestellmöglichkeit. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Wild, wilder, Island 18. Februar 2022 • 13.46 Uhr Endlich ein Wiedersehen mit diesem herrlichen Land seit 2018! In zwei Tagen fliege ich mit einer Reisegruppe dorthin. Unter anderem haben wir es auf die Polarlichter abgesehen. ![]() Begleiten Sie mich virtuell auf meiner Nordlichthatz HIER im tagesaktuellen Reiseblog. Wer vergessen hat zu buchen, kann die gleiche Reise vom 20. bis 27. März 2022 mitmachen: HIER. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv Zum Thema Island 2022a |
![]() |
Blauer die Stunde nicht wird 16. Februar 2022 • 1.01 Uhr Am vergangenen Samstag konnte endlich der Praxistermin des VHS-Photokurses »Fotografieren wie Profis – Dämmerungs-/Nachtaufnahmen« absolviert werden. Geschlagene sechs Stunden zogen wir mit Sack, Pack und Stativen durch Stuttgart, um die »Goldene Stunde«, den Sonnenuntergang, die bürgerliche Dämmerung, die »Blaue Stunde«, die nautische Dämmerung, die astronomische Dämmerung und die Dunkelheit der Nacht zu erleben und für außergewöhnliche Photos zu nutzen. ![]() Staatstheater von Stuttgart zur »Blauen Stunde«. Im nächsten Semester steht das Schwerpunktthema »Arbeiten im manuellen Modus (M)« im Mittelpunkt. Infos und Anmeldung →HIER. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Der Frühling klopft an 14. Februar 2022 • 19.07 Uhr Es sind die Winterlinge (Eranthis hyemalis), die die ersten Nektar- und Pollenangebote des Jahres an herumfliegende Hummelköniginnen unterbreiten: ![]() |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Artikel & Titel 10. Februar 2022 • 22.26 Uhr Fotos des Mondes zusammen mit Vordergrundmotiven sind die Themen meines 10-seitigen Artikels in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift »astronomie DAS MAGAZIN«, Nummer 24. Eine meiner Aufnahmen wurde sogar auf der Titelseite abgedruckt: ![]() Das Heft ist im einschlägigen Zeitschriftenhandel erhältlich oder kann HIER bestellt werden. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv Zum Thema Astronomie Magazin |
![]() |
Titel & Artikel 10. Februar 2022 • 1.14 Uhr Die Fotografie von Polarlichtern ist ein Thema der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift »Sterne und Weltraum«, März 2022. Ergänzend zu meinem 11-seitigen Artikel darin wurde eine meiner Aufnahmen für die Gestaltung der Titelseite verwendet: ![]() Die Ausgabe kann HIER bestellt werden. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv Zum Thema Sterne und Weltraum |
![]() |
25 Jahre »photoMEETING« 1. Februar 2022 • 13.02 Uhr Die Geburtsstunde meiner »photoMEETING«-Webseite reicht zurück bis in eine Zeit, in der das »World Wide Web« noch übersichtlich und die Digitalphotographie noch nicht marktreif war. Heute vor 25 Jahren ging's los: ![]() photoMEETING-Startseite am 1. Februar 1997. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Das Licht im Norden 26. Januar 2022 • 21.02 Uhr Auf das Licht in Norwegen zu dieser Jahreszeit freue ich mich besonders, wenn ich schon in 3 Tagen mit einer Reisegruppe dorthin aufbreche. ![]() Und ich spreche dabei nicht nur von der Sonne, die im Januar noch große Mühe hat, sich über den Horizont zu erheben und in denkbar flachem Bogen lange Schatten zu werfen. Ich meine auch die Lichter der nordischen Nächte, die mystischen Polarlichter. Begleiten Sie mich virtuell auf meiner Lichterjagd HIER im tagesaktuellen Reiseblog. Die Nordlicht-Saison ist noch nicht vorüber. HIER klicken, um kommende Reisen zum Polarlicht zu buchen. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Foto.Buch.Tipp des Monats (Feb/22) 25. Januar 2022 • 20.09 Uhr Monat für Monat stelle ich einen aus meiner Sicht besonders empfehlenswerten Titel vor. Hier meine Wahl für den Monat Februar 2022: Northern England 1983-1986 von Michael Kenna 2021 erschienen in edler Ausstattung. ![]() Michael Kenna, Jahrgang 1953, ist ein sehr erfolgreicher britischer Landschaftsphotograph. Konsequent wie kaum ein anderer arbeitet Kenna in Schwarzweiß und analog auf Film statt digital. Am meisten bewundere ich ihn aufgrund seines verlässlichen Instinkts für außergewöhnlich gelungene Bildkompositionen. HIER klicken für weitere Infos und Bestellmöglichkeit. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Strahlender Mond 19. Januar 2022 • 1.57 Uhr Die heutige Vollmond-Nacht habe ich dazu genutzt, die Strahlenkrater zu fotografieren. Durch massive Einschläge wurde Material radial in die weite Umgebung geschleudert, was besonders gut erkennbar ist, wenn man die Farbsättigung etwas anhebt: ![]() Der auffälligste Strahlenkrater ist »Tycho«, der nahe des unteren Bildrandes zu finden ist. Viel weiter oben sehen wir »Kepler« (links) und »Copernicus« (rechts) auf fast gleicher Höhe. Noch weiter oben, fast in der linken, oberen Bildecke ist noch »Aristarchus« zu sehen, der auffallend hell strahlt. Der Krater Tycho hat einen Durchmesser von 86 Kilometer und ist erst vor etwa 100 Millionen Jahren entstanden, als die Dinosaurier, aber noch keine Menschen auf der Erde lebten. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Drone me to the Moon 15. Januar 2022 • 0.05 Uhr Hach, würde es doch Consumer-Drohnen geben, mit denen man zum Mond fliegen könnte, um dessen Oberflächenformationen zu studieren... ![]() Eine Drohne zeichnet sich als Silhouette vor dem Mond am 14. Januar 2022 ab. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Foto.Buch.Tipp des Monats (Jan/22) 11. Januar 2022 • 18.45 Uhr In der neu ins Leben gerufenen Rubrik »Foto.Buch.Tipp« stelle ich Monat für Monat einen aus meiner Sicht besonders empfehlenswerten Titel vor. Dabei werden vorwiegend aktuell erhältliche Werke berücksichtigt. Den Start jedoch macht ein ganz außergewöhnlich kostbarer, begehrter antiquarischer Bildband: Urformen der Kunst von →Prof. Karl Blossfeldt Zweite Auflage von 1929 (inzwischen 93 Jahre alt!): ![]() Karl Blossfeldts photographische Pflanzenstudien haben bis heute nichts von ihrem Zauber verloren. Blossfeldt gehört mithin zu meinen größten Vorbildern, die ich verehre. ![]() Das historische Buch ist in Leinen gebunden und befindet sich in einem ungewöhnlich guten Zustand. Bei Interesse bitte schnell zuschlagen, denn natürlich ist nur ein einziges Exemplar verfügbar. Es kann Jahre dauern, bis sich eine solche Chance wieder bietet. Ja, billig ist er nicht, aber ein solches Buch ist durchaus auch als Wertanlage zu betrachten. HIER klicken für weitere Infos und Bestellmöglichkeit. [UPDATE 12.01.2022 10:11 Uhr]: Das Buch ist bereits verkauft. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Venus am Taghimmel 9. Januar 2022 • 15.26 Uhr Der Planet Venus steht heute in »Unterer Konjunktion« zur Sonne, also zwischen Sonne und Erde. Durch die Erdnähe erscheint Venus ziemlich groß am Himmel, wird aber von hinten beleuchtet. Dadurch, und weil sie etwas nördlich an der Sonne vorbeizieht, präsentiert sie sich als hauchdünne Sichel. Die dichte Wolkendecke, die den Planeten einhüllt, leuchtet im Gegenlicht auffallend hell auf. Dadurch verabschiedet sie sich vorerst als »Abendstern« und taucht in den kommenden Tagen als »Morgenstern« am Nachthimmel wieder auf. ![]() Venus als schmale Sichel am 9. Januar 2022 um 14.29 Uhr. Die Sonne verbarg sich zu diesem Zeitpunkt hinter Wolken. Das Bild ist kontrastverstärkt. Die Beobachtung der unteren Konjunktion am Taghimmel ist nicht ungefährlich, denn die Sonne ist weniger als 5 Grad von Venus entfernt. Gerät die Sonne aus Versehen ins Gesichtsfeld, kann man sein Teleskop, sein Objektiv, seine Kamera oder, im schlimmsten Fall, sein Augenlicht ruinieren. Beobachtungsversuche sollten daher nur von Personen mit entsprechender Erfahrung unternommen werden. Ausdrücklich nicht zur Nachahmung empfohlen! |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Spot(s) on Sun 9. Januar 2022 • 13.12 Uhr Die Aktivität der Sonne nimmt stetig zu. Die heute sichtbaren Sonnenflecken gehören zu den größten des aktuellen Zyklus'. Drei der Flecken sind sogar größer als die Erde! ![]() Sonne im Weißlicht (=Photosphäre) am 9. Januar 2022 um 12.07 Uhr. Vor fünf Tagen, nämlich am 4. Januar 2022, stand die Erde an ihrem sonnennächsten Bahnpunkt. Die sonnenfernste Position wird am 4. Juli erreicht. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Rückblick: Lofoten 8. Januar 2022 • 22.24 Uhr Als besonderes Erlebnis im vergangenen Jahr sehe ich die Reise nach Norwegen: ![]() Nach 20 Monaten Pandemie-Zwangspause begleitete ich wieder eine Gruppe auf einer Flugreise. Meine überaus angenehme und ehrenvolle Aufgabe bestand darin, den Reisegästen das Polarlicht zu zeigen, darüber zu berichten und ihnen zu möglichst eindrucksvollen Fotos zu verhelfen. Und es ist gelungen! Herausragend war ein Aktivitätsmaximum am 15.11.2021, dessen kurzes Aufflammen zufälligerweise aufgrund einer temporären Wolkenauflockerung zu sehen war. Sogar einen wildlebenden Elchbullen konnten wir aus nächster Nähe bestaunen. Der Blog dazu ist nun endlich fertiggestellt. Insofern lohnt ein aktualisierter Blick/Klick: HIER |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv Zum Thema: Norwegen-Reise 2021 |
![]() |
Highlight des Winterhimmels 6. Januar 2022 • 22.18 Uhr Die erste klare Sternennacht dieses Jahres! Ein wunderschönes Sternbild des Winterhimmels ist das Tierkreiszeichen »Stier«: ![]() Nach nur einer Minute Belichtungszeit habe ich heute den Stier abgelichtet. Die Zunahme der Sternendichte am linken Bildrand deutet die Wintermilchstraße an. ![]() Hier eingezeichnet sind die Verbindungslinien des Sternbilds und beschriftet sind der gelbliche Hauptstern Aldebaran sowie die beiden offenen Sternhaufen der Hyaden und Plejaden. ![]() Diese figürliche Darstellung des Stiers habe ich der Software »Stellarium« entnommen. Aldebaran bedeutet soviel wie »blutunterlaufenes Auge des Stiers«. Versuche doch selbst einmal, den Stier am Nachthimmel zu finden. Um diese Jahreszeit steht er zwischen 21 und 22 Uhr genau im Süden, hoch über dem Horizont, fast senkrecht über dem eigenen Kopf! |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Brillanter Start 1. Januar 2022 • 18.58 Uhr Das Jahr 2022 beginnt, wie 2021 geendet hat, heiter und mild. ![]() Steil und beschwerlich ist der Weg nach oben. Aber er führt ins Licht. |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise intern Nach ganz oben Nach ganz unten Verweise extern photoMEETING Startseite Kommende Fotoreisen bilderMANUFAKTUR »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
photoMEETING »Extrablatt«-Archiv Ältere Beiträge sind im Archiv zu finden: • photoMEETING »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
![]() ![]() Verweise »Extrablatt«-Archiv |
![]() |
Blogstart 30.. Dezember 2012 • 9.21 Uhr Ab heute werden photoMEETING-Neuigkeiten auf diesem Blog kommuniziert. Der Direktlink lautet: blog.photomeeting.de Danke für's Reinschauen! Herzlichst, Stefan (Seip) |
![]() |
![]() ![]() Nachricht Nachricht hinterlassen Verweise Nach ganz oben Nach ganz unten »Extrablatt«-Archiv |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() Allgemeine Verweise Impressum Datenschutz |
|
![]() |